Vortrag

Die Wildbienen – und wie man zu ihrem Schutz beitragen kann

Der Referent des heutigen Abends, der 17-jährige Schüler und Bienenkundler Ole Veiser, brauchte nicht vorgestellt zu werden; er hatte bereits im Herbst letzten Jahres in unserem Club einen Video-Vortrag über das Leben der Bienen gehalten. Mit dem Thema „Bienen“ beschäftigt er sich schon seit Jahren und hat es inzwischen schon zu einem bekannten Spezialisten gebracht.

Der Inhalt des heutigen Vortrages war gegliedert in:

  1. Wildbienen (Systematik)
  2. Die Lebensweisen
  3. Lebensraum der Wildbienen
  4. Analyse der Bedrohung im historischen Kontext.

Weiterlesen

Sommerfest mit Ämterwechsel

 

Günther Schroeder neuer Präsident des PROBUS Club Kaarst 

Nach der Satzung des PROBUS Club Kaarst beginnt das Clubjahr am 1. Juli eines Jahres und endet am 30. Juni des Folgejahres. Die vorletzte Veranstaltung im Clubjahr ist die Mitgliederversammlung, die letzte das Sommerfest mit dem Ämterwechsel.

Auf der Mitgliederversammlung am 07.06.2022 wurde als  neuer Vorstand gewählt: Präsident: Günther Schroeder                                                                                    Erster Vizepräsident: Günter Kopp                                                                                      Zweiter Vizepräsident: Peter Hacke                                                                            Clubmeister: Hartmut Becker                                                                                      Erster Sekretär: Anton Diening                                                                                            Zweite Sekretärin: Monika Preckel                                                                              Schatzmeister: Heinz Kampermann                                                                                    Kultur: Ille Mularski                                                                                                  Öffentlichkeit, Kontakte, Internet: Theo Nilgen                                                      Seniorenpolitik: Anton Kränzle                                                                                   Archiv: Ottmar Teufel.

Das Sommerfest mit Ämterwechsel fand am 22.06.2022 im Kronensaal des „Hotel Kaiserhof“ in Willich statt. Weiterlesen

Vortrag

Stilllegung der letzten deutschen Atomkraftwerke bis Jahresende 2022 Hintergründe, Abschaltung und Risiken

Präsident Heinz Kampermann brauchte den heutigen Referenten nicht vorzustellen, er kommt aus den eigenen Reihen: Clubfreund Hermann Knopf, promovierter Wirtschafts-ingenieur und examinierter Volkswirt.

Zunächst erklärt Hermann, dass er sich in seinem Studium schwerpunktmäßig mit Wärme- und Kraftwerkstechnik sowie Elektrizitäts- und Energiewirtschaft beschäftigt hat. Dann beginnt er seinen Vortrag mit folgenden Vorbemerkungen:

  1. Im Jahr 2020 stammten 50% des CO2-Ausstosses aus China und 1,8% von Deutschland.
  2. Atomstrom ist 3-6mal effizienter als Solar- bzw. Windenergie, weil er immer verfügbar ist.
  3. Frankreich rechnet vor: 50% Atomstrom plus 50% erneuerbare Energien führen zu 30% billigeren Strompreisen gegenüber 100% nur erneuerbare Energien. Wir bauen in Deutschland 17 Kernkraftwerke ab, während Frankreich 59 ertüchtigt und 14 Atomkraftwerke bis 2035 hinzu baut.

Den Vortrag gliedert er in folgende Punkte:                                                                      1. Der Ausstiegsbeschluss aus der Atomstromerzeugung 2011                                        2. Der Klimawandel schreitet schneller fort                                                                      3. Analyse der 3 größten Störfälle in Atomkraftwerken                                                        4. Sicherheitsbetrachtung zu den deutschen AKWs                                                          5. Gegner der Erzeugung von Atomstrom und Behinderung der Forschung                    6. Aufbau eines schlechten Images u.a. durch Fake News                                              7. Auswirkung der Stilllegung von AKWs                                                                          8. Zusammenfassung und Ausblick

Weiterlesen

Vortrag

Sankt Martin im Zeichen der Jahrhundertflut an der Ahr

Jedes Jahr steht beim PROBUS Club Kaarst das 1 Treffen im Monat November (dieses Jahr am 16.11.) unter dem Thema „Sankt Martin“. Dabei werden alljährlich Personen oder Institutionen eingeladen, um ihre Bemühungen vorzustellen, wie man Hilfs-bedürftige unterstützen kann. In diesem Jahr hatte Präsident Heinz Kampermann als Gäste den Bürgermeister von Mayschoß, Hubertus Kunz, und den ihm bekannten Journalisten Manfred Mauren aus Nohn eingeladen, um „aus erster Hand“ Berichte über die diesjährige Flutkatastrophe an der Ahr zu erhalten. Weiterlesen

Vortrag

Vortrag „Das Stadtarchiv Kaarst – 500 Jahre Stadtgeschichte auf 1,6 km Regalkilometern“.

Der Referent des heutigen Abends, Sven Woelke, hat Neuere Geschichte studiert und ist Diplom-Archivar. Nach Stationen im Parlamentsarchiv des sächsischen Landtags und im Landeshauptarchiv Koblenz war er zuletzt Mitglied des Steuerungsgremiums, das die Zusammenlegung des auf sechs Standorte verteilten Landesarchivs NRW im Duisburger Neubau koordinierte. Dabei mussten 80 km Archivgut aus 1000 Jahren bewegt werden. 2016 übernahm er die Leitung das Kaarster Stadtarchivs.

Nach dem Archivgesetz NRW sind die Kommunen verpflichtet, eigene Archive einzurichten und zu unterhalten.  Das Stadtarchiv Kaarst  Weiterlesen

Vortrag über das Schützenwesen am Niederrhein

Der Referent des heutigen Vortrags, Reinhold Mohr, war bis zu seiner Pensionierung Lehrer am Quirinus-Gymnasium in Neuss; er ist Vizepräsident des Kreisheimatbundes, Herausgeber der Zeitschrift „Gilde Gazette“ der Schützengilde Neuss, versierter Erforscher der Regionalgeschichte und in dieser Funktion Verfasser zahlreicher Schriften.

Zum Beginn stellte Herr Mohr den vollen Titel seiner PowerPoint-Präsentation vor: „Die Entwicklung des Schützenwesens am Niederrhein und im Neusser Raum vom hohen Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert“ mit dem Untertitel „Ein Ausflug in die historische Entwicklung auch unter militärischen Gesichtspunkten“. Weiterlesen

Vortrag: Reise durch Armenien und Georgien

Clubfreund Hartmut Becker und seine Frau Elfie hatten im Herbst letzten Jahres zwei Wochen lang den Kaukasus bereist und dabei Armenien und Georgien besucht. Hartmut war von Armenien begeistert und stellte das Land in den Mittelpunkt seines Lichtbildervortrags. Für Georgien blieb nur noch wenig Zeit. Hartmut erläuterte am Schluss seines Vortrages die Gemeinsamkeiten von Armenien und Georgien und zeigte zunächst einige Fotos von der Landeshauptstadt Tiflis. Weiterlesen

Vortrag

Vortrag: Vermeidung und/ oder Verlust der Exekutivgewalt der Kommune

Der Referent, Tobias Kolditz-Mann aus Düsseldorf, ist für die Ordnungsbehörde der Stadt Düsseldorf im Außendienst tätig. Er kam zur Stadt Düsseldorf, als diese in den 1990er Jahren eine eigene Truppe für den Außendienst mit Polizeiaufgaben aufstellte. Der Ordnungs- und Servicedienst (OSD) entstand aus der Idee, bisher eigenständige Außendienste zu bündeln und damit die öffentliche Sicherheit und Ordnung zu erhöhen. Der OSD in Düsseldorf hatte zu seinen besten Zeiten180 Mitarbeiter.

Der Vortragende sprach frei und ohne technische Hilfsmittel über seine Aufgaben und Erfahrungen bei der Stadt. Dabei lernten wir die Aufgabenverteilung zwischen Polizei- und Ordnungsbehörde kennen, die in den einzelnen Bundesländern durch­aus unterschiedlich geregelt ist. Weiterlesen

Vortrag – Klinisches Ethik-Komitee (KEK)

Der Referent, Dr. med. Richard Derichs, war viele Jahre Chefarzt für Innere Medizin am Marienkrankenhaus in Düsseldorf. Er ist auch heute, nach seiner Pensionierung, dort noch tätig und betreut junge Mediziner bei ihrer praktischen Ausbildung. Außerdem ist er weiterhin stellvertretender Vorsitzender des dortigen Klinischen Ethik-Komitees (KEK).

In seinem Lichtbilder-Vortrag berichtete Dr. Derichs über seine Arbeit mit dem Komitee und über die ethischen Konfliktfelder, die in einem Krankenhaus auftreten können. Weiterlesen

Martinsabend

Martinsabend

Jedes Jahr steht beim PROBUS Club Kaarst das 1 Treffen im Monat November (dieses Jahr am 5.11.) unter dem Thema „Sankt Martin“.

Die Tische im Clublokal waren wie immer am Martinsabend mit Herbstlaub (Ginkoblättern) und Äpfeln festlich geschmückt. Die dicken Boskop-Äpfel waren gestiftet worden. Weiterlesen